Google möchte Dienste wie Google Maps und YouTube auf KaiOS-basierte Funktionstelefone wie das JioPhone und das 8110 'Matrix Phone' von Nokia übertragen. Und es steckt auch Geld hinter der Plattform. Google hat 22 Millionen US-Dollar in KaiOS Technologies investiert, das in Hongkong ansässige Unternehmen, das die Feature-Phone-Plattform in einer Finanzierungsrunde der Serie A entwickelt.
Neben der Investition hat Google auch vereinbart, mit dem KaiOS-Team zusammenzuarbeiten und Dienste wie Google Search, Google Maps, YouTube und Google Assistant für die KaiOS-Plattform zu optimieren.
„Wir möchten sicherstellen, dass Google Apps und -Dienste für alle verfügbar sind, unabhängig davon, ob sie Desktops, Smartphones oder Funktionstelefone verwenden. Nach dem Erfolg der JioPhones freuen wir uns, mit KaiOS zusammenzuarbeiten, um den Zugang zu Informationen für Benutzer von Funktionstelefonen auf der ganzen Welt weiter zu verbessern. “, Anjali Joshi, Vizepräsident für Produktmanagement bei Next Billion Users (Google), sagte in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
KaiOS hat eine neue Klasse von Geräten hervorgebracht, die als "Smart Feature Phones" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Feature Phones mit leicht verbesserter Hardware, erweiterten Konnektivitätsoptionen und Unterstützung für moderne Apps. Das JioPhone von Reliance war das weltweit erste Feature-Telefon, das Google Assistant unterstützt, und ist auch für die Ausführung von WhatsApp vorgesehen.
"Diese Finanzierung wird uns helfen, die Entwicklung und den weltweiten Einsatz von KaiOS-fähigen Smartphones zu beschleunigen und die große Bevölkerung zu verbinden, die insbesondere in Schwellenländern immer noch keinen Zugang zum Internet hat.", sagte der CEO von KaiOS Technologies, Sebastien Codeville.
Das Unternehmen arbeitet auch mit Smartphone-Herstellern wie TCL, HMD Global, Micromax und Carriern wie Reliance Jio, Sprint und AT & T zusammen und beteiligt sich an der Entwicklung von Smartphones mit erweiterten Funktionen.